Neuötting. Die Schüler:innen der Achatklasse veranstalteten am Freitag, 29.11.24 anlässlich des Weltaidstages einen „Roten Pausenverkauf“, wozu die Schüler:innen zahlreiche Leckereien selbstständig vorbereitet hatten. Es gab ein unglaublich reichhaltiges Angebot, was von Muffins, Cupcakes, Cookies, Waffeln und Kuchen über Brote mit süßem und salzigem Belag bis hin zu Punsch und Fruchtspießen reichte, natürlich alles in rot.
Die gesamte Schulfamilie ließ an diesem Tag die eigene Brotzeit zu Hause und kaufte fleißig ein, womit rund 450,-€ eingenommen werden konnten. Die Montessorischule stockte diesen Betrag auf 1000,-€ auf, die an den Verein für Psychosoziale Betreuung im Klinikum e.V. der LMU München gespendet werden konnten, der HIV-infizierte Personen und deren Angehörige unterstützt. Die Scheckübergabe erfolgte bereits am 2.12., da Herr Dr. Stefan Zippel von der LMU als Vertreter des Vereins an diesem Montag aus München anreiste. Passend zum Weltaidstag vermittelte er den Schüler:innen der 7.-10. Jahrgangstufe, in einem sehr lockeren und ansprechenden Fachvortrag zum Thema Sexualität und HIV wichtige Informationen rund um die Hintergründe der Erkrankung, die Ansteckungswege und den Schutz vor HIV.
Alle Schüler:innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe konnten am Tag darauf dann noch den „Aidsparcours“ durchlaufen, den die Lehrer:innen der jahrgangsgemischten Oberstufenklassen gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen des Gesundheitsamtes Altötting durchführten. Dabei durften sich alle Teilnehmenden selbstständig in Gruppen zusammenfinden und gemeinsam die Stationen des Parcours durchlaufen, wo sie auf spielerische und lockere Art und Weise ihr Wissen über sexuell übertragbare Infektionen (STI) und das Thema HIV und Aids vertiefen konnten. Die Jugendlichen konnten an jeder Station Punkte sammeln und sich im Anschluss an den Parcours aus den „Giveaways“ und Informationsbroschüren des Gesundheitsamtes ein kleines Geschenk fürs engagierte Mitmachen aussuchen.
Alles in allem war es eine rundum gelungene Aktion zum Weltaidstag, den die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ja bereits im Jahr 1988 ausgerufen hat, um auch mit dem Tragen des „Red Ribbon“ (der roten Aidsschleife) Solidarität mit HIV-Infizierten, an Aids erkrankten Menschen und deren Angehörigen zu zeigen. Die Montessorischule Neuötting zeigte auch in diesem Jahr eindeutig Schleife!